Bayerische Islandfohlentour 2025

Im 21. Jahr der Islandfohlenreise in Bayern musste diese aus terminlichen Gründen geteilt werden: der erste Teil fand vom 17. bis 21. September statt: in diesen Tagen wurden an neun Stationen Fohlen bewertet. Die restlichen beiden Termine, beide in Unterfranken waren am 30. September und 1. Oktober. Als Richterin für die gesamte Tour konnte wieder Barbara Frische gewonnen werden. Veranstalter der Fohlenreise war in diesem Jahr der IPZV-Landesverband Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V. Barbara Lukas und ihre Tochter Simone wechselten sich als Richterschreiber am Tablet bzw. beim Drucken der Richtbögen und Urkunden am Computer ab. Unterstützung bei diesen Tätigkeiten wäre sehr wichtig – es muss ja nicht die gesamte Tour sein – außerdem kann man dabei viel über die Beurteilung von Islandpferden lernen. Die Aufgaben des Zuchtverbandes, Registrieren und Chippen der Fohlen, gegebenenfalls Eintragen der Stuten oder auch den einen oder anderen Besitzwechsel erledigten Angelika Heinrich und Sarah Kohl. Das Wetter war reichlich wechselhaft – zum Glück finden inzwischen alle Termine in einer Halle statt.

Die IPZV-Basisprüfung, Mindestnote 7,5, ist bei den Stuten Voraussetzung für die Eintragung in das Stutbuch I. IPZV-Fohlenprüfung und Basisprüfung haben denselben Notenschlüssel: es werden drei Teilnoten vergeben, die für die Gesamtnote unterschiedlich gewichtet sind: das Exterieur zählt 30%, Interieur/Charakter 20% und -Gänge und Bewegung 50%. Ein erläuternder Richterspruch beschreibt das Pferd zusätzlich.

Beim Bayerischen Zuchtverband wird ein Islandfohlen ab der Gesamtnote 8,1 mit dem Titel Goldprämienfohlen ausgezeichnet, mit einer Gesamtnote zwischen 7,9 und 8,09 ist es ein Prämienfohlen. Vorgestellt wurden insgesamt 128 Fohlen, 71 Hengst- und 57 Stutfohlen; dazu noch 41 Stuten in der Basisprüfung. Gäste aus benachbarten Zuchtgebieten wie Hessen und Baden-Württemberg brachten 8 Fohlen und 5 Stuten mit, so dass das bayerische Kontingent auf 36 Stuten und 120 Fohlen (65 He- und 55 St-Fohlen) schrumpfte.

Die jetzt folgenden Zahlen beziehen sich auf die bayerischen Fohlen. Die Qualität der Fohlen heuer war sehr gut: so erhielten 11 Stut- und 13 Hengstfohlen den Titel Goldprämienfohlen. Als Prämienfohlen konnten zusätzlich 23 Stut- und 29 Hengstfohlen ausgezeichnet werden; damit kamen insgesamt 77 Tiere in die Prämienränge, das sind gut 63%, als knapp zweidrittel der Fohlen: ein tolles Ergebnis!

Obwohl in der Unterzahl hatten die Stutfohlen die Nase vorne: Auf den ersten Platz kamen diesmal zwei Stutfohlen „vom Lipperthof“, die Halbschwestern, „Barbi“ und „Melódia“, beide mit der Gesamtnote 8,32 (Ext. 8,3 – Int. 8,4 – Gänge 8,3). Ihr Vater ist „Hersir frá Lambanesi“, der in Wurz einen hervorragenden Fohlenjahrgang geliefert hat. Die dunkelbraune „Barbi“, Mutter ist „Benedikta vom Lipperthof“, wird beschrieben als: „Gut aufgerichtetes Fünfgangfohlen mit außergewöhnlich guter Töltveranlagung bei großer Tempovarianz und hoher Aktion und deutlicher Rennpassveranlagung.“ Die braune „Melódia“ ist eine Tochter der „Mist frá Hrafnkelsstöðum 1“. Sie erhielt den Richterspruch: „Gut aufgerichtetes Fünfgangfohlen mit hervorragender Balance und Tempofähigkeit, großen Bewegungen und harmonischem Gebäude.“

Mit der Endnote 8,29 (Ext. 8,2 – Int. 8,4 – Gänge 8,3) und damit Platz 3 siegte in Unterbronnen das Fuchs-Hengstfohlen „Valgeir vom Pfaffenbuck II“. Valgeir stammt von „Valgarð frá Kirkjubæ“ aus der „Gísella frá Hamarsey“. Sein Richterspruch lautet: „Temperamentvolles Fünfgangfohlen mit großen, akzentuierten Bewegungen, besonders viel Tempo und hervorragender Gangverteilung.“

In der Basisprüfung wurden 36 Stuten vorgestellt: mit der besten Bewertung der ganzen Tour, 8,36! (Ext.8,2 -Int.8,5 – Gänge 8,4) erreichte die 4-jährige „Glóey von Ullersberg“ den ersten Platz. Damit hat sie ihre Fohlennote 8,32 noch getoppt. Die Fuchsfalbschecke, eine Tochter des „Álfasteinn frá Selfossi“, ist gezogen und im Besitz von Eva Kurz, Ullersberg bei Ursensollen. Ihr Richterspruch: „Selbstbewusste, ausdrucksstarke, besonders kooperative, elegant gebaute Jungstute mit hochweiten, akzentuierten Bewegungen aus der Schulter, extremem Tempo in Trab und Tölt und hervorragender Balance.“

 

Die Fahrtroute:

Hier sind auch die außerbayerischen Fohlen und Stuten mitgezählt.

Mittwoch, 17.09.

Friedberg, Reitanlage Hermann (11 Fohlen, 3 Basispr.)

Hohenlinden, Am Törring (11 Fohlen, 5 Basispr.)

Donnerstag, 18.09.

Chieming, Gut Ising (12 Fohlen, 2 Basispr.)

Adlkofen, Oedhof (12 Fohlen, 6 Basispr.)

Freitag, 19.09.

Bodenwöhr, Seehof (11 Fohlen, 7 Basispr.)

Traitsching, Hagendorf (11 Fohlen, 2 Basispr.)

Samstag, 20.09.

Wurz, Lipperthof (16 Fohlen)

Weidenberg, Steinachtal (11 Fohlen, 5 Basispr.)

Sonntag, 21.09.

Unterbronnen, Pfaffenbuck II (17 Fohlen, 3 Basispr.)

Dienstag, 30.09.

Wertheim, Lindenhöhe (8 Fohlen, 2 Basispr.)

Mittwoch, 01.10.

Wildflecken, Ziegelhof (8 Fohlen, 6 Basispr.)

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Hofbesitzer, die ihre Anlage für Sammeltermine zur Verfügung stellen. Jedem Züchter, jeder Züchterin gratulieren wir an dieser Stelle zu ihrem, ihren Fohlen und wünschen für die weitere Aufzucht viel Glück.

 

Goldprämienfohlen – Hengste:

Valgeir vom Pfaffenbuck II, V: Valgarð frá Kirkjubæ, Z.u.B: Pfaffenbuck GbR, Note: 8,29

Primus vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,28

Viktor vom Pfaffenbuck II, V: Vegur frá Kagaðashóli, Z.u.B: Pfaffenbuck GbR: Note 8,25

Optímisti vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,25

Haftýr von Feldschneid, V: Krókur´frá Sunnuholti, Z.u.B: Christina Wimmer, Note: 8,24

Sólstjarni von Eftirlaeti, V: Hinrik frá Efsta-Seli, Z.u.B: Marco Tränkenschuh, Note: 8,20

Gyllingur vom Eisbach, V: Gliátoppur frá Miðhrauni, Z.u.B: Sike Veith, Note: 8,17

Sólon vom Pfaffenbuck, V: Svaði frá Hólum, Z.u.B: Andrea Christl, Note: 8,15

Oktavíus vom Lipperthof, V: Póseidon vom Lipperthof, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,14

Loki von Feldschneid, V: Krókur´frá Sunnuholti, Z.u.B: Christina Wimmer, Note: 8,12

Aladin vom Lipperthof, V: Boði frá Breiðholti, Gbr., Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,11

Ísbjörn vom Rossberghof, V: Leiri v. Hofgut Retzenhöhe, Z.u.B: Sepp Schleicher, Note: 8,10

Hildingur vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,10

 

Goldprämienfohlen – Stuten:

Barbi vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,32

Melódia vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,32

Magnolia vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,28

Sigurlina vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,23

Salóme vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,22

Elektra vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,20

Bliða vom Stegberg, V: Bjór von Hagendorf, Z.u.B: Anja Huber, Note: 8,19

Lista-Þoka vom Lipperthof, V: Hersir frá Lambanesi, Z.u.B: Lipperthof GbR, Note: 8,15

Hera vom Eisbach, V: Páfi frá Breiðholti í Flóa, Z.u.B: Silke Veith, Note: 8,11

Brynja vor der Lindenhöhe, V: Saumur frá Efri-Fitjum, Z.u.B: Lindenhöhe GbR, Note: 8,11

Bryndís vom Stegberg, V: Bjór von Hagendorf, Z.u.B: Anja Huber, Note 8,10

 

Julia Schlögel

Comments are closed.